Luftaufnahme der Warendorfer Altstadt

60 Jahre Städtepartnerschaft Barentin-Warendorf


Am 11. April 2025 jährt sich die Städtepartnerschaft zwischen Warendorf und Barentin (Frankreich) zum 60. Mal – ein Jubiläum, das für jahrzehntelange Freundschaft, Verständigung und europäische Zusammenarbeit steht.

Seit dem offiziellen Beginn der Partnerschaft im Jahr 1965 haben zahlreiche Begegnungen, Austauschprogramme, Kulturveranstaltungen und persönliche Freundschaften die Verbindung zwischen Warendorf und der französischen Stadt Barentin geprägt. Was einst als Zeichen der Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich begann, hat sich zu einer lebendigen und tief verwurzelten Freundschaft entwickelt.

„Die Städtepartnerschaft mit Barentin ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Europa im Kleinen funktioniert: durch Menschen, die sich begegnen, voneinander lernen und gemeinsam Zukunft gestalten. Unser Dank gilt allen, die sich über die Jahrzehnte hinweg engagiert und zum Gelingen dieser Verbindung beigetragen haben“, würdigt Bürgermeister Peter Horstmann die Bedeutung des Jubiläums.

Beim Besuch im Sommer 2024 in Barentin wurde bereits in Vorbereitung auf das 60. Jubiläum der Partnerschaft die deutsch-französische Freundschaft offiziell durch die Unterzeichnung einer Urkunde erneuert.

Zum Jubiläum ist eine gemeinsame Festveranstaltung in Warendorf geplant. Am letzten Juni-Wochenende sind anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Warendorf und Barentin sowie des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Warendorf und Olesnica Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte nach Warendorf eingeladen.

Das Festprogramm wird Gelegenheit bieten, in einer festlichen und freundschaftlichen Atmosphäre auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und die Zusammenarbeit in die Zukunft zu tragen.

Die gemeinsame Jubiläumsfeier  wird im Rahmen der Förderung „Europa-Schecks“ gefördert vom „Minister für Bundes- und Europangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei“.