Mariä Himmelfahrt
Das große Heimatfest im Sommer vom 16. bis zum 19. August 2025
Mariä Himmelfahrt ist das traditionsreiche Warendorfer Heimatfest im Sommer. Weltweit einzigartig finden hier die christliche Tradition der Marienverehrung, die Mariä Himmelfahrt-Kirmes und das Bürgerschützenfest zusammen. Höhepunkte der volksnahen Marienverehrung sind die Prozession und die feierliche Illumination der neun Marienbögen, die Jahr für Jahr von den Bogengemeinschaften errichtet werden. Sie flankieren den Weg tausender Pilger und Besucher, die sich immer wieder auf den Weg in die alte Hansestadt machen. Das alte Fest ist längst in der Gegenwart angekommen. Während rote Bungen die Stadt zu den Klängen der Marienlieder in gedämpftes Licht tauchen, herrscht auf der Kirmes geschäftiges Treiben: Zahlreiche Spiel- und Fahrgeschäfte sowie unzählige Imbissbuden warten auf den Lohwallwiesen mit schillerndem Jahrmarktgeschehen auf.
Programm Festwoche
SAMSTAG 9.08.
17.00 Uhr | Josefkirche
Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurentius
Stadt- und PfarrpatronSONNTAG 10.08.
10.00 Uhr | Marienkirche
Eucharistiefeier zum Pfarr- und Stadtpatron
11.15 Uhr | Josefkirche
Eucharistiefeier zum Pfarr- und Stadtpatron
16.00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurentius
Warendorfer Orgelsommer-Konzert: M. Schmitt-Prinz mit Werken von Bach, Dupré, Hakim und anderenMONTAG 11.08.
19.00 Uhr | Marienkirche
„Wer radelt, der findet“ - Ein Abend mit „Fahrrad-Pfarrer“, Gereon Alter aus EssenDIENSTAG 12.08.
19.00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurentius
KirchenführungMITTWOCH 13.08.
15.30 Uhr | Seniorenzentrum Emspromenade
Eucharistiefeier mit Krankensalbung
20.00 Uhr | Marienkirche
Literatur.Wein.MusikDONNERSTAG 14.08.
14.30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurentius
Wallfahrtsgottesdienst
15.30 Uhr | Marienheim
Eucharistiefeier mit KrankensalbungFREITAG 15.08.
19.00 Uhr | Marienkirche
Eucharistiefeier „Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel“
Predigt: Dr. Nadezhda Beliakova, Kirchenhistorikern, Universität Bielefeld
Orgel (Michael Schmitt-Prinz), Trompete (Astrid Begger)SAMSTAG 16.08.
17.00 Uhr | Josefkirche
Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
18.00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurentius
Festhochamt - Predigt: Dr. Johannes Eckert OSB, Abt der Benediktiner von München und Andechs -Marienkantorei, Leitung: M. Schmitt-Prinz, Messe in C-Dur von Franz Schubert für Solisten, Orchester und Chor
20.00 Uhr | Marienkirche
Marienlob - Geistliche und weltliche Lieder mit dem Chor Kreuz & Quer, Leitung: Elke Blienert
20.15 Uhr | Klosterkirche
Festliche Instrumental- und Vokalmusik
Christiane Timphaus (Gesang/Orgel), Monika Haffner (Querflöte), Anna Katharina Kaempf (Violine)
20.30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurentius
Festliche Instrumental- und VokalmusikNach Einbruch der Dunkelheit Illumination der neun Marienbögen
Traditioneller Festschmuck mit Beleuchtung der Marienbögen und aller Kirchen in der Historischen Altstadt. Marienbildnisse in Schaufenstern und Illumination der Bürgerhäuser mit roten Bungen.SONNTAG 17.08.
9.00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurentius
Festhochamt - Predigt: Dr. Johannes Eckert OSB, Abt der Benediktiner von München und Andechs -musikalische Gestaltung durch Laurentiuskantorei, Leitung U. Roddey
10.00 Uhr | Kirchplatz vor St. Laurentius
Auszug der Großen Stadtprozession durch die Marienbögen, Projektchor
Eucharistischer Schlusssegen in der Laurentiuskirche, anschließend offener Empfang im Hotel „Im Engel“DIENSTAG 19.08.
15.30 Uhr | Seniorenzentrum Eichenhof
Eucharistiefeier mit KrankensalbungStadtführung
„Triumphbögen & Trompetenklänge“
Kirmes & Schützenfest
Gelebte Tradition im Licht der Bungen
Ein zentrales Element dieser Tradition sind die Bungen – rote Lampions, die mit ihrem warmen Licht die Straßen schmücken. In enger Zusammenarbeit mit Kirche, Stadt, Vereinen, Hausgemeinschaften und vielen Engagierten sorgt eine Gemeinschaft von Bürgerinnen und Bürgern für Planung, Aufbau, Pflege und Betrieb dieser Illumination.
www.maria-himmelfahrt-warendorf.deAnfahrt
Die Stadt Warendorf ist gut mit Bus und Bahn aus vielen Richtungen erreichbar, auch am Wochenende. Vom Bahnhof können Sie bequem fußläufig die Altstadt und das Kirmesgelände Lohwall-Linnenwiese erreichen. Alternativ stehen kostenlose Parkplätze am Wiesengrund zur Verfügung (Während der Kirmes kostenpflichtig).