Panoramaaufnahme Luftbild Einen

Einen Müssingen

Der Ortsteil Einen-Müssingen

Einen ist durch die von Osten nach Westen verlaufende Emsaue in zwei ähnlich große Siedlungsbereiche geteilt und ähnelt damit der Siedlungsstruktur der Kernstadt.

Das Bundesgolddorf Einen wurde 955 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche St. Bartholomäus stammt aus dem 12. Jahrhundert. Heute verfügt der Ort über eine Grundschule, einen städtischen Kindergarten, einen landschaftlich schön gelegenen Schützenplatz sowie einige interessante Gastronomiebetriebe.

Müssingen, erstmals 1040 als "Mussa" oder "Musna" urkundlich erwähnt, ist aus einer Bauerschaft entstanden. Nach Ansiedlung von Vertriebenen und Flüchtlingen nach 1945 entwickelte sich Müssingen zwischen der B64 und dem Ort Einen in nördlicher Richtung zu einem attraktiven Wohnort insbesondere durch den 2016 neu eröffneten Schienenhaltepunkt der Bahnstrecke Münster-Bielefeld. Aber auch Sportanlagen, Kindergarten sowie ein ausgeprägtes Vereinsleben bereichern das Dorf.

  • Ein neuer Dorfplatz für Einen-Müssingen

    Pressemitteilung vom 15.05.2025

    Rund 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Müssingen haben sich am Mittwoch zur zweiten Beteiligungsveranstaltung im Rahmen der Dorfplatzentwicklung getroffen. Neben der inhaltlichen Weiterentwicklung des ersten Entwurfsansatzes der Stadt Warendorf war ein zentrales Anliegen der Veranstaltung, das Bewusstsein in der Dorfgemeinschaft dafür zu stärken, dass sie selbst das Projekt langfristig mittragen und gestalten muss.

    Nach einem Rückblick auf die erste Beteiligungsrunde im Januar wurden in moderierten Arbeitsgruppen drei zentrale Projektbereiche vertieft: Platzgestaltung, Parken & Veranstaltungen sowie Spiel & Sport. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Elemente für Müssingen besonders wichtig sind, welche noch ergänzt werden sollten und wie die Umsetzung gelingen kann.

    Ein wesentlicher Konsens der Veranstaltung war, dass es sinnvoll ist, sich zunächst auf den nördlichen Teilbereich als Multifunktionsplatz, auch für Veranstaltungen, sowie den westlichen Teilbereich am Eingang zum Spielplatz zu konzentrieren. Dieser Bereich könnte als Ort der Begegnung und des gemeinsamen Aufenthalts gestaltet werden. Durch diese Fokussierung sollen Kräfte gebündelt und erste Maßnahmen zielgerichtet vorbereitet werden können.

    Die Veranstaltung hat deutlich gemacht: Die Dorfgemeinschaft selbst wird eine zentrale Rolle im weiteren Prozess spielen. Ein wesentliches Ziel des Treffens war es daher auch, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die zukünftige Entwicklung und Umsetzung maßgeblich durch das Engagement vor Ort getragen werden muss. Die vorhandenen finanziellen Rahmenbedingungen der Stadt erfordern bürgerschaftliche Mitverantwortung, kreative Lösungen und tatkräftige Unterstützung bei Pflege und Realisierung.

    Im nächsten Schritt soll ein Treffen mit Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Vereine stattfinden, um die Koordination der weiteren Projektarbeit abzustimmen. Ziel ist es, gemeinsam ein Gesamtkonzept zu entwickeln, das auch Grundlage für mögliche Förderanträge sein kann.

    Kontakt & Mitmachmöglichkeit

    Bis sich die örtlichen Vereine untereinander abgestimmt und entsprechende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner benannt haben, können sich interessierte Personen direkt bei der Stadt Warendorf per Mail an tobias.schwienhorst@warendorf.de melden, wenn sie Ideen einbringen oder bei der Umsetzung mitwirken möchten. Die Stadt wird diese Kontakte sammeln und zu gegebener Zeit an die Vereine weiterleiten, damit diese gezielt auf die Unterstützerinnen und Unterstützer zugehen können.

    Pressemitteilung vom 24.01.2025
    Die Idee eines Dorfplatzes im Ortsteil Einen-Müssingen ist nicht neu und wurde bereits in früheren Initiativen, wie der „Dorfwerkstatt“ 2014, aufgegriffen. Nach dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024 wurde dieser Wunsch erneut formuliert und von der Stadt Warendorf weiterverfolgt.

    Am Abend fand in der Gaststätte „Zum Fensterberg“ ein Ideenworkshop zur Entwicklung eines Dorfplatzes für Müssingen statt, der den gesamten Ortsteil Einen-Müssingen bereichern soll. Über 40 Teilnehmende nahmen an der Veranstaltung teil und erarbeiteten unter Anleitung konkrete Ideen und Vorschläge für den zukünftigen Dorfmittelpunkt.

    Nach einer kurzen Einführung diskutierten die Teilnehmenden an vier Arbeitstischen intensiv über ihre Ideen. Neben dem Wunsch, den bestehenden Parkplatz, der auch als Antrittsfläche für das Schützenfest dient, zu ertüchtigen (z.B. mit Schotter), soll der vorhandene Spielplatz attraktiver gestaltet werden. Ein überdachter Sitzbereich und eine Spiel- sowie Bewegungsfläche für alle Altersgruppen – etwa ein Bolzplatz oder eine Boulebahn – wurden mehrfach genannt. Zudem wurde angeregt, die vorhandene und schattenspendende Waldfläche in die Überlegungen einzubeziehen,  die Zuwegung von der Hermann-Löns-Straße barrierefrei zu gestalten und einen direkten Zugang zum Sportplatz zu schaffen.

    Bei allen Ideen handelte es sich um Vorschläge, die nun durch die Stadt gesichtet und in verschiedenen Varianten ausgearbeitet werden. Diese sollen im 2. Quartal 2025 der Dorfgemeinschaft zur weiteren Diskussion und Verfeinerung vorgestellt werden. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

    Allen Anwesenden war bewusst, dass aufgrund der Haushaltslage die Umsetzung nur mit Hilfe von Fördermitteln, in mehreren Schritten und/oder in Zusammenarbeit erfolgen kann. Doch genau hierhin wurde auch die Stärke des Projekts gesehen: Nur durch die Unterstützung der Dorfgemeinschaft bei der weiteren Planung und späteren Umsetzung kann der Dorfplatz in Müssingen zu einem identitätsstiftenden Mittelpunkt für den gesamten Ortsteil Einen-Müssingen werden.   

    Bürgermeister Peter Horstmann und die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung zeigten sich begeistert von der Motivation und Entschlossenheit, die von den Teilnehmenden am Abend gezeigt wurden.

  • Strukturkonzept für Einen-Müssingen

    Bei dem Strukturkonzept  handelt es sich um ein integriertes Planungskonzept, welches Flächenpotenziale identifiziert und konkrete Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigt. Mit der Konzepterarbeitung wurden in Einen-Müssingen 10 Flächen mit einer Gesamtgröße von rd. 51 ha betrachtet und auf ihre Eignung als potenzielle Wohnbaufläche hin bewertet.

    Hier können Sie die Bestands- und Potentialflächenanalyse für Einen-Müssingen einsehen
    Hier können Sie die Plankarten  "Entwicklungspotentiale" für Einen und Müssingen einsehen

  • Dorfentwicklungskonzept Einen-Müssingen 2030

    Seit 2011 liegt ein Dorfentwicklungskonzept für Einen-Müssingen vor, das  von dem Büro "planinvent" aus Münster erstellt wurde.
    Ein Dorf- oder Ortsentwicklungskonzept beschäftigt sich mit verschiedenen den Ort betreffenden Themen. Dabei handelt es sich um ein gemeinschaftliches entwickeltes und getragenes Konzept.
    Weitere Informationen erhalten Sie hier:
    Dorfentwicklungskonzept Einen-Müssingen

  • Einen-Müssingen - Lage im Stadtgebiet

    Lage des Ortsteils Einen im Stadtgebiet
    Lage Ortsteil Einen im Stadtgebiet
    Lages des Ortsteils Müssingen im Stadtgebiet
    Lage Ortsteil Müssingen im Stadtgebiet