Luftaufnahme der Warendorfer Altstadt

Sprechen & Zuhören Warendorf

Weitere Informationen

  • Das Format

    Sprechen & Zuhören wurde vom Verein Mehr Demokratie e.V. während der Corona-Zeit entwickelt. Das Dialogformat fördert durch den offenen Austausch Verständnis für unterschiedliche Standpunkte und führt dazu, dass alle Teilnehmenden gehört werden. Der respektvolle und hierarchiefreie Austausch motiviert, sich aktiv in die gesellschaftlichen Diskurse einzubringen

    Ziel der Entwickler ist es, dass sich Teilnehmende im demokratischen Sprechen und Zuhören üben, insbesondere vor dem Hintergrund gegensätzlicher Meinungen und Einstellungen. Gegensätzliche und kontroverse Standpunkte sollen demnach nicht zu einem Abbruch des gesellschaftlichen Dialogs, sondern trotz widerstreitender Auffassungen zu einem gemeinsamen Austausch führen.

    Sprechen & Zuhören wird mittlerweile in mehreren Bundesländern durchgeführt. Neben Präsenzveranstaltungen wie beispielsweise in Warendorf wird Sprechen & Zuhören einmal monatlich von Mehr Demokratie e.V. als digitales Format angeboten.

    Die Veranstaltungen haben i. d. R. eine Länge von zwei bis drei Stunden und werden von mindestens zwei Moderatoren begleitet. Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellung der Regeln werden die Teilnehmenden in Gruppen von drei bis vier Personen eingeteilt. Jede Person der Gruppe spricht dann vier Minuten zu der vorgegebenen Fragestellung. Sie spricht nur von sich, auch Schweigen zählt zur Redezeit. Die anderen hören zu, es werden keine Nachfragen gestellt oder Argumente ausgetauscht. In insgesamt drei Runden spricht jede Person jeweils einmal. Also dreimal vier Minuten. Die Fragestellung bleibt gleich.

  • Ausgangslage in Warendorf

    Das Thema des ersten Dialogs befasst sich mit der Frage:

    Wie geht es mir in Warendorf mit dem Thema Einsamkeit?

    Die Stadt Warendorf möchte mit Sprechen & Zuhören für die Stadtgesellschaft relevante Fragestellungen auf neuartige Weise thematisieren und den demokratischen Austausch vor Ort stärken. Zugleich sollen die Ergebnisse genutzt werden, um geeignete Rückschlüsse für die strategische Stadtentwicklung zu ziehen und die Erkenntnisse für die Fortschreibung des Strategieprozesses verwendet werden.

    Die Volkshochschule Warendorf leistet mit parteipolitisch und weltanschaulich neutralen Veranstaltungen der politischen Bildung einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung im Gebiet des VHS-Zweckverbandes. Mit den oft lebensweltbezogenen Bildungsangeboten werden gesellschaftspolitische Diskurse und Aktivitäten sowie das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort gefördert. Das Format Sprechen & Zuhören soll das VHS-Bildungsangebot ergänzen und die Institution in ihrer Funktion als gesellschaftliches Dialogforum und Werkstatt der Demokratie stärken.

    Die Einführungsphase wird gemeinsam mit Mehr Demokratie e.V. und erfahrenen Moderatorinnen umgesetzt, die das Dialogformat Sprechen & Zuhören bei Veranstaltungen bereits eingesetzt haben. Die Veranstaltungen dienen zugleich der Weiterbildung von Beschäftigten der VHS wie auch der Stadtverwaltung. Nach der Einführungsphase wollen VHS und Stadtverwaltung in der Lage sein, selbst mit der Methode zu arbeiten. Die Weiterbildung ist somit zentraler Bestandteil für die Verstetigung des Formats im Bildungsangebot der VHS Warendorf sowie zur Erweiterung der verfügbaren Formate erweiterter Bürgerbeteiligung bei der Stadt Warendorf.

    Die Durchführung von Sprechen & Zuhören wird ermöglicht durch eine NRW-Landesförderung der Volkshochschule Warendorf, durch die neue Zugänge und neue Angebotsformen entwickelt und erprobt werden können. Je ein weiterer Dialog, mit jeweils eigenen Themen, folgt im zweiten Halbjahr 2025 und im ersten Halbjahr 2026.

  • Der Weg zur ersten Veranstaltung

    • Die Erprobungsphase startet mit einer ersten Veranstaltung am 14. Juni 2025. 
    • Für die erste Veranstaltung wurden 500 Personen aus ganz Warendorf per Zufallsauswahl aus dem Einwohnermelderegister nach festgelegten Kriterien (Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit) ausgelost und sind eingeladen, an Sprechen & Zuhören teilzunehmen.
    • Die Einladungen wurden am 14. April 2025 versandt. Eine Rückmeldung zur Teilnahme ist bis Mitte Mai erforderlich.
    • Insgesamt 50 Personen können an Sprechen & Zuhören teilnehmen. 
    • Wenn das Teilnahmeinteresse die Anzahl der Plätze übersteigt, werden die Teilnehmenden aus allen Anmeldungen nach festgelegten Kriterien ausgewählt. Dabei wird auf Heterogenität in Hinblick auf Alter und Geschlecht geachtet. Außerdem wird berücksichtigt, dass Menschen aus den verschiedenen Warendorfer Ortsteilen bei Sprechen & Zuhören mitmachen.
    • Das Dialogformat Sprechen & Zuhören wird in einem geschützten Rahmen durchgeführt. Zuschauerinnen und Zuschauer sind nicht zugelassen, um den vertraulichen Dialog der Teilnehmenden nicht zu beeinträchtigen.
    • Bis zum 01. Juni 2025 ist zudem eine offene Anmeldung möglich für alle Interessierten.


  • Ausblick auf weitere Termine

    Je ein weiterer Dialog, mit jeweils eigenen Themen, folgt im zweiten Halbjahr 2025 und im ersten Halbjahr 2026. Die Auswahl der Themen ist noch nicht abgeschlossen. 

    Wenn Sie Ideen oder Anregungen für geeignete Fragestellungen haben, wenden Sie sich gerne an Sabra Khatal unter sabra.khatal@warendorf.de 

  • Informationen von Mehr Demokratie e.V.

    Sie sind neugierig geworden und möchten sich genauer mit dem Format Sprechen & Zuhören befassen? 

    Dann finden Sie auf den Seiten des Mehr Demokratie e.V. weitere Informationen.