Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Warendorf
Etwa 100 Hengste in der Decksaison
Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt wurde im Jahre 1826 durch die damalige preußische Gestütsverwaltung auf Wunsch der westfälischen Züchterinnen und Züchter gegründet.
Nach Kriegsende ging das Nordrhein-Westfälische Landgestüt in den Besitz des Landes NRW über.
Von August bis Februar können im Landgestüt um die 100 Hengste gezählt werden, in der Decksaison von Februar bis August werden diese auf die insgesamt 21 Deck- und Besamungsstationen in Warendorf, Westfalen und im Rheinland verteilt. Außerhalb der Decksaison stehen die drei Vollbluthengste, die Warmbluthengste und eine große Anzahl an Kaltbluthengsten wieder auf der Zentralbesamungsstation in Warendorf.
Aufgabe und Besichtigungen
Die Aufgabe des Landgestütes besteht darin, den Züchtern qualitativ hochwertige und im Sport erfolgreiche Hengste zur Verfügung zu stellen.
Dem Gestüt angegliedert ist die Deutsche Reitschule, die ebenfalls über 50 Hengste und Wallache als Lehrpferde für Fortbildungs- und Prüfungslehrgänge verfügt.
Neben dem Zuchteinsatz werden die Hengste auch erfolgreich auf Turnieren präsentiert, Veranstaltungen wie die Warendorfer Hengstparaden und die Symphonie der Hengste machen das Landgestüt weit über die Grenzen Warendorfs und Nordrhein-Westfalen bekannt und beliebt.
Während der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ( je nach Jahreszeit unterschiedlich) können die Ställe von interessierten Besuchern auch im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Außenanlagen sind jederzeit zugänglich.
Kontakt
Nordrhein-Westfälisches Landgestüt
Sassenberger Straße 11
48231 Warendorf
Tel.: 02581 636 90
Fax: 02581 63 69 50
E-Mail
Webseite
Weitere Informationen
Webseite des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts
Altstadt- und Landgestütsführung "Hohe Giebel, stolze Hengste"
Landgestütsführung "Von preußischen Tugenden und Beamten auf vier Beinen"
Die Warendorfer Hengstparaden
Symphonie der Hengste