Klimaschutz & Energie
Klimaschutz und Eigenverantwortung
Klimaschutz fängt mit dem persönlichen Handeln an. Der CO2-Fussabdruck bildet das persönliche Handeln über die wichtigen Bereiche ab.
Der WWF stellt dazu den Klima-Rechner zur Verfügung. Einfach testen!
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind bereits etliche Zwischenerfolge zu verzeichnen. Ein deutliches Zeichen dafür ist die Verleihung des European Energy Award (eea) in Gold am 28.10.2021 in Neuss.
Weiterhin nähert sich die die Versorgung Warendorfs mit regenerativen Strom der 100% Marke (über 90% in 2019).
Wichtige Erfolge im Verwaltungshandeln wurden in den vergangenen Jahren bei
- der Optimierung der Energielieferverträge
- der Erneuerung der Heizungsanlagen städtischer Gebäude
- der Nutzung erneuerbarer Energien
- den Fassaden- und Dachsanierungen
- dem Nutzerverhalten und der Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem sensibleren Umgang mit dem Thema Energie
erzielt.
Ziele
Die Ziele für die Stadt Warendorf wie auch für das Verwaltungshandeln werden durch die globalen, europäischen und nationalen Zielvorgaben zur Einsparung von Treibhausgasen dominiert.
Für die Verwaltung und die städtischen Betriebe steht die Klimaneutralität (CO2-Neutralität) bis 2030 im Sinne einer Vorbildfunktion im Vordergrund. Auf der gesamtstädtischen Ebene orientiert sich der Zielhorizont an den o.g.Zielvorgaben.
Die Zielvorstellungen und Maßnahmen sowie eine CO2-Bilanz werden in der Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts beschrieben. Die wesentlichen Maßnahmenbereiche zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen sind die Verringerung des Energieverbrauchs in allen Sektoren (Mobilität / Haushalte / Gewerbe und Industrie / Landwirtschaft) und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien.
Kontakt und Informationen

Paul Hartmann
Klimaschutzbeauftragter
Tel.: 02581 54-1131
E-Mail