Zur Navigation
Service-Navigation
DeutschFranzösischEnglischNiederländisch

Sonderausstellung: Cadinen - Des Kaisers Kunst & Kitsch

Datum/Zeit: Freitag, 11.03.2022 bis Sonntag, 05.06.2022
ICS-Datei herunderladen Technische Hinweise zu ICS-Dateien

Kategorien:

Kernstadt, Museum, Bildung, Ausstellung, Kunst, Kultur & Musik

Veranstaltungsort:

Ortsteil: Kernstadt

Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
48231 Warendorf
Adresse in Google Maps zeigen

Telefon: 02581 927 77-0
Fax: 02581 927 77-14
E-Mail
Webseite

Veranstalter:

Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
48231 Warendorf
Adresse in Google Maps zeigen
Telefon: 02581 927 77-0
Fax: 02581 947 77-14
E-Mail
Webseite
Weitere Informationen:

Das Westpreußische Landesmuseum wird gefördert durch:

Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien, LWL, mit Mitteln des Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW und der Stadt Warendorf


Beschreibung

Sonderausstellung: Cadinen - Des Kaisers Kunst & Kitsch

Blick in die aktuelle Sonderausstellung »Cadinen. Des Kaisers Kunst und Kitsch«.

Cadinen. Des Kaisers Kunst und Kitsch

Als finanzkräftiger Mäzen, der prestigeträchtige und lukrative Staatsaufträge zu vergeben vermochte, nahm Kaiser Wilhelm II. erheblichen Einfluss auf die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ihm wird jedoch ein konservatives Kunstverständnis zugeschrieben, das den jüngeren Kunstströmungen der Moderne skeptisch bis feindlich gegenüberstand. Seine „Rinnstein-Rede“ von 1901, in der sich zugleich ein absolutistisches Weltbild artikulierte, rief bei den Verfechtern der Avantgarde Kritik und Spott hervor.
Neben den vielbeachteten Historienbildern der Zeit, in denen namhafte Akademie-Professoren und die in der Gunst des Kaisers stehenden Künstler:Innen das wilhelminische Geschichtsverständnis und Weltbild für die Nachwelt fixierten, sind Aspekte der Einflussnahme Wilhelms II. auf Entwicklungen des Kunsthandwerks weitaus weniger bekannt. Bereits seit 1763 unterhielt die Hohenzollern-Dynastie die Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin. Großherzog Friedrich I. von Baden eröffnete 1901 die Großherzogliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe als Ausdruck der Majolika-Mode um 1900. Im westpreußischen Ort Cadinen nordöstlich von Elbing nahe der Ostseeküste nahm Wilhelm II. 1904 mit der „Königlichen Majolika- und Terrakotta-Werkstatt“ seine eigene Gründung vor und bestimmte zudem als künstlerischer Direktor der Manufaktur selbst Auswahl der Künster:Innen, sowie die Motive und Sujets der keramischen Produkte.
Die Ausstellung im Westpreußischen Landesmuseum erörtert den Einfluss des kaiserlichen Geschmacks auf das in Cadinen hergestellte Kunsthandwerk und verhandelt das wilhelminische Kunstverständnis am Beispiel der künstlerischen Keramik zwischen den Polen ‚Kunst‘ und ‚Kitsch‘.Als Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und der Sammlung Cadiner Majolika Familie Helmut Niederhaus führt die Ausstellung eine Auswahl an hochwertigen Terrakotten und Majoliken des Labels „Cadinen“ zusammen und vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der Produktpalette in einem Zeitraum von 40 Jahren. Zudem wurden Expert:innen Cadinen sammelnder und bewahrender Institutionen dazu eingeladen, besondere Stücke ihrer Sammlung in Videoporträts vorzustellen und einen Einblick in die Geschichte dieser Objekte zu geben.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Dr. Gisela Parak und Dr. Martin Steinkühler  

 

 

Eintritt:

Eintritt: Eintrittspreis 4,00 € ermäßigt 2,50 € Familienkarte 7,00 €

Vorverkaufsstellen:

Aufgrund der Coronaschutzverordnung ist der Museumsbesuch bis auf Weiteres mit einigen Auflagen verbunden. Wir bitten Sie daher, vor Ihrem Besuch einen Termin zu buchen. Sie erreichen uns zu diesem Zweck während der Öffnungszeiten dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 02581/92777-0.