Radrouten
Folgende Fernradwege führen durch das Warendorfer Stadtgebiet:
- EmsRadweg
- Europaradweg R1/ Deutschlandroute D3
- Grenzgängerroute
- Radroute Historische Stadtkerne
- 100 Schlösser-Route
EmsRadweg
Es ist ein besonderes Erlebnis, wenn man einem kompletten Flusslauf von den Quellen bis zur Mündung folgen kann. Diese Möglichkeit bietet der EmsRadweg, der von Hövelhof in der Senne bis zur Mündung der Ems in die Nordsee nach Emden führt. Die Radfahrerinnen und Radfahrer erleben hautnah, wie die Ems auf ihrem Weg zur Nordsee von einem schmalen Flüsschen zu einem stattlichen Strom heranwächst. Dabei führt der EmsRadweg zum Teil direkt am Wasser entlang oder durch die idyllischen Auenlandschaften der Ems und durch die historischen Stadtkerne.
Die Ems kann auch sehr gut in Verbindung mit dem Werseradweg befahren werden. Auf dieser ca. 190 km langen Runde sind verschiedene Einstiege möglich.
Pauschalangebot "Werse-Ems Radkult(o)ur"
Weitere Informationen zum EmsRadweg
Emsradweg-Broschüren zum Download
Emsradweg informatie op nederlands for download
Weitere Informationen zum WerseRadweg
100 Schlösser-Route
Auf einer Länge von rund 960 km bewegt sich die 100 Schlösser Route durch das Münsterland. Dabei verbindet sie die mehr als 100 Schlösser, Burgen, Herrensitze und Gräftenhöfe in der Region miteinander.
Abseits der verkehrsreichen Straßen führt die Route durch die grüne Parklandschaft des Münsterlandes. Wiesen, Weiden und Wallhecken bestimmen das Bild dieser eher flachen Landschaft. Mittendrin liegen die wahren Schätze des Münsterlandes: Schlösser und Burgen mit ihren imposanten Schlossgärten und Parkanlagen künden von ehemals hochherrschaftlichen Zeiten. Eine Radtour auf der 100 Schlösser Route ist immer auch eine Zeitreise durch die Geschichte und der Baukultur im Münsterland. Jede Epoche hat hier ihre Spuren hinterlassen.
D-Route 3 / Europaradweg R 1
Der R1 führt auf seinem Weg durch Deutschland durch fast alle Landschaftsarten und -formen. Dabei hält er sich meist im flacheren Norddeutschland auf und erhebt sich nur im Harzer Bergland über die ein oder andere Bergkuppe.
Der R 1 bietet eine Rad-Tour quer durch den europäischen Kontinent. Von Boulogne-sur-Mer bis St. Petersburg verbindet der Europaradweg auf über 3500 Kilometern die Menschen, die Natur und die Kultur von neun europäischer Ländern: Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland und Russland.
Die D3-Route quert Deutschland vom Münsterland bis zur Oder und bildet damit einen Teil des Europradwegs R1.
Grenzgängerroute
Die vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnete Route führt nicht nur über bestens ausgeschilderte und idyllische Wege vorbei an einer wunderschönen Landschaft, vielmehr werden alle Radfahrerinnen und Radfahrer zu echten Grenzgängern!
Kaum vorstellbar, das auf dem 144 km langen Rundkurs 12 Grenzen wie die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, zahlreiche Kreis- und Gemeindegrenzen und eine historisch bedeutende Konfessionsgrenze, überquert werden.
Die Route verbindet die malerische Münsterländer Parklandschaft mit den sanften Höhen des südlichen Osnabrücker Landes und Teilen des schönen Ostwestfalens. Neben Warendorf laden noch 11 weitere, lebendige Orte entlang der Strecke zu spannenden Entdeckungstouren ein.
Radroute Historische Stadtkerne
Die historischen Stadtkerne in NRW sind das Ziel vieler Ausflüge. Überall ziehen rustikale Fachwerk- oder repräsentative Renaissancebauten in mittelalterlichen Stadtgrundrissen die Blicke auf sich. Neun besonders reizvolle Stadtkerne im Münsterland und Südwestfalen verbinden sich in dieser attraktiven 390 km langen Radtour miteinander: Warendorf, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Lippstadt, Soest, Werne, Werl, Steinfurt und Tecklenburg. Enge Gassen, großzügige Marktplätze und viele kleine Besonderheiten wollen entdeckt werden. Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte und lässt für einige Stunden den Alltag vergessen.
Das heißt aber nicht, das auf der Tour nur städtisches Pflaster betreten wird. Genauso führt der Weg durch die grüne Parklandschaft des Münsterlandes, von den Flußebene der Lippe und Ems bis zu den Höhenzügen des Tecklenburger Landes.
Downloads und weitere Informationen
Pauschalkatalog 2019 zum Download (2,7 MB)
Radroutenplaner NRW
Radplanungskarte Kreis Warendorf
NL Fietskaart met bezienswaardighedenen
http://www.hoetmar.de/index.php/hoetmar/20-sehenswertes/193-infotour-landwirtschaft
Kontakt

Anke Barczykowski
Tel.: 02581 54-5454
Fax: 02581 54-5411
E-Mail

Margrit Gengenbach
Tel.: 02581 54-5454
Fax: 02581 54-5411
E-Mail

Tanja Hohnwald
Tel.: 02581 54-5454
Fax: 02581 54-5411
E-Mail

Sandra Lütke-Hüttmann
Tel.: 02581 54-5454
Fax: 02581 54-5411
E-Mail